- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Natur selbst führt durch ihre Vielfältigkeit und Reizfülle zu vielschichtigen Lernprozessen. Hierbei steht für uns aber nicht die Vermittlung von Naturwissen im Vordergrund, sondern vielmehr ist es unser Ziel, eine Verbundenheit zwischen Kind und Natur zu wecken. Dadurch kann in frühen Jahren der Grundstein für Umweltschutz glegt werden, getreu dem Spruch: "Ich schütze was ich liebe".
Darum haben wir auch unser Außengelände unter naturpädagogischen Gesichtspunkten gestaltet. Es bietet Formenvielfalt, unterschiedliche Höhen und Bodensrukturen, einen Wechsel von lichten und dunklen Zonen, Beete zum Bepflanzen und Zugang zu allen natürlichen Elementen: Erde, Wasser, Luft und Feuer.
Unser naturnahes Außengelände ist einmal pro Woche den gesamten Vormittag als Spiel- und Erlebnisbereich für eine Kleingruppe geöffnet. 2 Pädagoginnen werden hierbei verschiedene naturpädagogische Aktionen anbieten.
Zudem nutzen wir den Außenbereich als Spielbereich in der Mittagszeit, an den Nachmittagen oder für gezielte naturpädagogische Aktionen, wie z.B. Backen im Holzbackofen, Lagerfeuer machen, Gärtner sein, ..... .
Wir gehen aber auch auf Entdeckungstour in unserer Umgebung: in allen Gruppen finden regelmäßige Wald-, Wiesen- oder Bachtage statt (diese können wöchentlich ein fester Tag sein oder projektartig und wochenweise wiederkehrend sein).
Tiere sprechen Kinder ganzheitlich und mit allen Sinnen an. Tiere sind Impulsgeber für viele Lernprozesse:
Kontakt zu den Tieren fördert die eigene Aktivität, Selbstvertrauen, Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein und Sprachbildung.
Ebenso wirkt sich der Umgang mit Tieren messbar auf die Gesundheit aus. So kann das Betrachten eines Aquariums oder die Gegenwart eines Hundes den Blutdruck und die Herzfrequenz senken.
Tiere übertragen eine positive Grundstimmung. All diese Aspekte motivieren uns, Tiere regelmäßig in unsere pädagogische Arbeit miteinzubeziehen:
Bei diesen Projekten ist es für uns selbstverständlich, die Rechtsgrundlagen wie Infektionsschutz, Tierschutz und Hygienemaßnahmen einzuhalten.